Was wir tun & warum wir es tun
1. Was macht ihr eigentlich?
Innovation. Wir arbeiten mit Unternehmen zusammen, um groß zu träumen, anders zu denken und mutige Ideen in die Realität umzusetzen. Ob es sich um ein physisches Produkt, einen digitalen Service oder ein komplett neues Geschäftsmodell handelt, wir bringen die Kreativität, das technische Know-how und den Geschäftssinn mit, um es möglich zu machen. Wenn Sie eine Herausforderung haben, helfen wir dabei, diese zu lösen und in eine Chance zu verwandeln. Und wenn Sie noch keine Herausforderung haben? Dann finden wir eine, die es wert ist, gemeinsam gelöst zu werden.
2. Könnt ihr etwas konkreter sein?
Wenn es um etwas Physisches geht, können wir helfen, es zu entwickeln, zu designen und zu prototypisieren. Denken Sie an: Maschinenbau, Kunststofftechnik, Medizintechniklösungen, Ultraschallschweißen, Robotik, Mikrotechnologie und Industriedesign.
Wenn es um einen Service oder eine Erfahrung geht, können wir ihn gestalten, verbessern, digitalisieren und nahtlos machen. Von UX und Customer Experience bis hin zu Prozessoptimierungen können unsere Experten das Gewöhnliche in das Aussergewöhnliche verwandeln.
Und wenn Sie nach dem nächsten grossen Ding suchen, haben wir mit Future Thinking eine Methode, die Sie an die Spitze Ihrer Branche katapultiert. Freuen Sie sich auf eine kreative Reise, die Ihr Team auf eine völlig neue Art und Weise gestalten lässt.
3. Wer steht auf eurer Kundenliste?
Wir arbeiten mit Start-ups, SMEs und grossen Konzernen aus allen Branchen, weil wir fest an die Kraft der Cross-Pollination glauben. Einige Namen, die Ihnen vielleicht bekannt vorkommen: Tetra Pak, Swisscom, SBB, Boehringer Ingelheim, Raiffeisen und BMC Group. Schauen Sie sich hier einige unserer Case Studies an.
4. Wie funktioniert euer Geschäftsmodell?
Wir haben zwei Hauptwerttreiber: Kundenprojekte und unsere eigenen Inkubationsbemühungen (aus denen bereits 14 Spin-offs entstanden sind). Kundenkooperationen sind das Herzstück unserer Arbeit - unser Ziel ist es langfristige Partnerschaften aufzubauen, die von Kreativität, Vertrauen und gemeinsamen Ambitionen getragen werden. Gleichzeitig investieren wir auch stark in Intrapreneurship: die Entwicklung und Markteinführung unserer eigenen Ideen durch Spin-offs. Diese beiden Elemente laufen parallel und ermöglichen es uns, wertvolle Erfahrungen aus der Inkubation zu sammeln, die wir in unsere Kundenprojekte einfliessen lassen.
5. Was sind eure Werte?
Wir sehen sie als Zutaten in unserem Innovationsrezept: Engagement, Exzellenz, Kreativität, Respekt, Freiheit, Transparenz und Authentizität.
6. Und eure Mission?
«We play together to invent for better.»
Kurz gesagt: Wir verbinden Kreativität mit ernsthaftem Spaß, um die Welt ein Stück besser zu machen, ein kreativer Funke nach dem anderen.
7. Ihr sagt, Nachhaltigkeit ist euch wichtig… könnt ihr das Beweisen?
Wir sind dabei, unsere B-Corp-Zertifizierung zu erhalten, die im Grunde der Goldstandard für Unternehmen ist, die tatsächlich das Tun, was sie sagen. Wir haben es sogar in unsere Statuten aufgenommen - ja, es ist gesetzlich offiziell, dass wir darauf abzielen, einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft und die Umwelt zu haben. Und das machen wir nicht nur zum Schein: Jedes Projekt, jede Entscheidung, jede Brainstorming-Session wird durch unser viertes Objektiv der Verantwortung geprüft - denn wenn es nicht gut für die Menschen und den Planeten ist, ist es einfach nicht gut genug. Und wissen Sie was? Wir laden unsere Kunden ein, bei der Zusammenarbeit auch diese Nachhaltigkeitsbrille aufzusetzen. Denn die Welt besser zu machen, ist ein Team-Sport.
8. Wann brauche ich Creaholic?
In folgenden Innovationssituationen rufen Sie uns an:
Wenn Sie nicht pleite gehen wollen.
Wenn Sie Branchenführer werden wollen.
Wenn Sie ihre aktuell führende Position verteidigen wollen.
Kurz gesagt, wenn Sie einen kreativen Schub, einen strategischen Neustart oder eine komplette Erfindungsfabrik brauchen, sind wir Ihre Leute.
9. Wann brauche ich Creaholic nicht?
Wahrscheinlich brauchen Sie uns nicht, wenn…
Sie begeistert sind von Ihrer Innovations-Rendite.
Sie ein Produkt industrialisieren möchten.
Sie nach Marketing- oder Go-to-Market-Unterstützung suchen.
Aber wenn Sie schon so weit gekommen sind, warum nicht gleich mal Kontakt mit uns aufnehmen!
10. Was für Projekte lassen euch tanzen vor Freude?
Wir lieben Projekte, die unsere Köpfe anstrengen, den Status quo herausfordern und einen positiven Einfluss auf die Welt haben (hallo, SDGs!). Ob es um die Entwicklung neuer Produkte geht, die Zukunft von Services zu gestalten oder den Sweet Spot zwischen Digitalem und Physischem zu finden, wir sind dabei. Lassen Sie uns hier darüber sprechen.
11. Welche Erfindung könnte ich kennen?
Haben Sie schon einmal ein IKEA-Möbelstück zusammengebaut und gedacht: «Wow, das hat viel einfacher zusammengepasst als erwartet?» Das liegt an einem cleveren kleinen Bauteil namens Keilzapfen - und die WoodWelding®-Technologie macht es möglich. Diese Ultraschalltechnologie wurde entwickelt, um poröse Materialien zu verbinden, indem ein thermoplastisches Bauteil innerhalb der Struktur geschmolzen und wieder verfestigt wird. Bei IKEA-Möbeln wird diese Technik verwendet, um einen Kunststoff-Keilzapfen in die Holzelemente zu integrieren, sodass Sie die Teile einfach zusammenstecken können. Und es hört nicht bei Flachpaketen auf: Dieselbe Verbindungstechnik wurde für medizinische, zahnmedizinische, veterinärmedizinische, Bau- und Automobilanwendungen adaptiert. Das WoodWelding-Projekt erhielt 1999 den Swiss Technology Award und 2006 den Swiss Economic Award.
Oder vielleicht sind Ihnen die Arboloom-Becher begegnet (sie werden unter anderem im Wankdorf-Stadion verwendet, wo die YB-Fußballmannschaft in Bern spielt). Unsere innovative nachhaltige Holztechnologie, die neu überdenkt, wie wir Holz verwenden, ermöglicht es, einen stabilen Becher mit minimalem Abfall zu produzieren. Tatsächlich sind die Becher 100 % biologisch abbaubar und kompostierbar, und der Produktionsprozess hat 65 % weniger Auswirkungen auf die Umwelt im Vergleich zur Herstellung eines Papierbechers.
Und hier ist noch etwas Cooles: Gjosa, unsere ultra-effiziente Wassertechnologie, die den Wasserverbrauch in Duschen reduziert, ohne das Erlebnis zu beeinträchtigen. Diese bahnbrechende Technologie wurde so wegweisend, dass L'Oréal sie für ihre wassersparende Salon-Technologie übernommen hat.
12. Also seid ihr wie IDEO aus der Schweiz?
So in etwa… aber wir sind kleiner, mehr hands-on und ein bisschen verrückter. Unsere Grösse ermöglicht es uns, flexibler zu sein und individuelle Angebote zu schaffen, die wir erfinden, prototypisieren und direkt umsetzen. Wir krempeln die Ärmel hoch, um echte, greifbare Produkte sowie innovative Erlebnisse zu schaffen.